Faust Zusammenfassung aller Szenen Kapitel Video
Diese Affäre führt jedoch zu tragischen Konsequenzen für Gretchen und ihre Familie. Die Gretchentragödie stellt die moralischen und ethischen Fragen in Bezug auf Liebe, Schuld und Sühne auf. Allein in ihrem Zimmer gibt Margarete in einem Monolog zu erkennen, dass die Begegnung mit Faust tiefen Eindruck bei ihr hinterlassen hat. Als sie das Zimmer verlässt, schlüpfen Faust und Mephisto herein. Faust sieht sich in Margaretes Schlafzimmer um, was seine Phantasie sehr stark anregt, und hinterlässt in ihrem Schrank ein Schmuckkästchen, das Mephisto ihm beschafft hat. Dann verschwinden die beiden wieder, ehe Margarete zurückkehrt.
Faust
Mephisto ärgert sich über Gretchens Umgang mit dem Schmuck, denn sie hat ihn ihrer Mutter gezeigt, die ihn wiedrum dem Pfarrer überlassen hat. Am folgenden Tag gehen Faust und sein Assistent Wagner spazieren. Faust und Wagner unterhalten sich, wobei Fausts innere Zerrissenheit deutlich wird.
Der Teufel Mephistopheles (kurz Mephisto) wettet mit Gott um die Seele des frustrierten Gelehrten Faust. Faust erklärt sich bereit, dem Teufel seine Seele zu verschreiben, unter der Bedingung, dass es Mephisto gelingt, Faust wenigstens einen Augenblick lang wunschlos glücklich zu machen. Nachdem Faust durch einen Hexentrank verjüngt worden ist, trifft er auf der Straße ein junges Mädchen namens Margarete (Gretchen) und setzt fortan alles daran, dieses Mädchen zu verführen. Als Gretchen von ihm schwanger ist, verlässt Faust sie; sie ertränkt ihr neugeborenes Kind, kommt dafür ins Gefängnis und soll hingerichtet werden. Faust versucht sie aus dem Gefängnis zu befreien, aber sie lehnt das ab.
Zudem beschäftigte er sich mit der Aufklärung und Empfindsamkeit und nahm Unterricht im Zeichnen. Wegen eines Blutsturzes unterbrach Goethe sein Studium 1768 und kurierte seine langwierige Krankheit in seiner Heimatstadt Frankfurt aus. Der Sturm und Drang behandelt größtenteils Themen zu Liebe und Natur. Die jungen Dichter waren meist zwischen 20 und 30 Jahren alt und stammten vorwiegend aus dem (Klein-)Bürgertum, d. Zu den wichtigsten Vertretern gehörten Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller.
- Die Figur Gretchen bietet Raum für verschiedene Interpretationen.
- Neben zahlreichen Hexen, treffen Faust und Mephisto auf einen General, einen Minister, einem Parvenü und einen Autor.
- Faust und Gretchen treffen sich erneut in Marthens Garten.
- Gretchen befragt Faust nach seiner Haltung zur (christlichen) Religion („Gretchenfrage“).
- Er wird in eine surreale Umgebung versetzt, die ihn weiter von seiner ursprünglichen Suche nach Erkenntnis entfernt.
Wichtige Charaktere in „Faust I“
Goethes „Faust“ soll deshalb als eine Art Lösung auf die Frage dienen. Es wird also angedeutet, dass das Drama „Faust“ ein Beispiel für ein erfolgreiches Theaterstück darstellt. In der Eingangsszene reflektiert das lyrische Ich — wahrscheinlich Goethe selbst —über den langen und schwierigen Schaffensprozess des Werkes.
Straße (I) — Begegnung mit Margarete
Mephisto dagegen sieht nur das irdische menschliche Dasein, das er als schlecht und missglückt verurteilt. Der Vernunftmensch sei mit seinem Streben nach Erkenntnis nie zufrieden und überschätze sich selbst. Im Gegensatz zu Mephisto bewertet der Herr Fausts Unzufriedenheit und rastloses Suchen nach höherer Erkenntnis positiv.
Es zeigt die negativen Auswirkungen von Egoismus und Begierde sowie die Macht der Liebe und die Suche nach Glück. Die komplexe Geschichte von „Faust“ ist ein zeitloses Meisterwerk, das auch nach so vielen Jahren noch Leserinnen und Leser fasziniert. Der Tragödie erster Teil“ begleiten wir den unglücklichen Wissenschaftler Faust auf seinem ungewöhnlichen Weg. Frustriert von seinem bisherigen wissenschaftlichen Streben, beschließt Faust einen Pakt mit dem Teufel Mephisto einzugehen, um nach einer tieferen Bedeutung des Lebens zu suchen.
Er schmeichelt Gretchen und bittet sie, auch am Abend mit von der Partie zu sein um ihr Faust vorstellen zu können. Aufgrund seiner wackeren und „kecken“ Erscheinung, hält sie Faust für einen Mann aus edlem Hause. Gretchen verlässt das Zimmer und Faust und Mephisto betreten dieses. Faust bittet Mephisto alleingelassen zu werden, er schwärmt in Gretchens Zimmer.
Das Versmaß des Faust passt also nicht nur gut zum historischen Hintergrund, es ermöglicht auch eine lebensechte Sprache der Personen. Ein böser Geist erinnert sie angesichts jener Schuld, die sie nun am Tod von Mutter und Bruder trägt, an die verlorenen Tage ihrer kindlichen Unschuld und bestätigt Gretchens Ahnung, schwanger zu sein. In Spiel gleich Faust Gretchens Abwesenheit führt Mephisto Faust in deren Zimmer und lässt ihn allein. Er malt sich Gretchens bisheriges Leben aus und erfreut sich an der Vorstellung eines reinen, in seiner ärmlichen, aber ordentlichen Umwelt verwurzelten Mädchens.